Wenn die Gesellschaft ihrer Verantwortung nachkäme, wären viele Obdachlosen gar nicht obdachlos.
Ein Interview, das ich dem Kölner Strassenmagazin DRAUSSENSEITER gegeben habe.



Ein Interview, das ich dem Kölner Strassenmagazin DRAUSSENSEITER gegeben habe.
Auf Einladung der drei Vereine Klug, Köln kann auch anders und Stadtraum 5# diskutieren am 23. Januar im Domforum Vertreter der Kölner Ratsfraktionen der Grünen, der CDU und der SPD über Empfehlungen für eine aktive kommunale Bodenpolitik.
Da wir als Linksfraktion nicht auf das Podium geladen worden sind, hier mein Kommentar zu den Empfehlungen.… Weiterlesen “Grundlos glücklich?”
Auf Einladung des Ortsverbandes Innenstadt/Rodenkirchen der Linken. Köln habe ich am 14. Januar einen Vortrag zum Mietendeckel gehalten. Die Veranstaltung ist der Start eine Kampagne, in der ich gemeinsam mit Kalle Gerigk, Direktkandidat der Linken im Wahlkreis Köln I und bundesweit bekannter „Mietrebell“, für gute und bezahlbare Wohnungen werbe.… Weiterlesen “Die Miete braucht einen Deckel”
Erschienen in: Platzjabbeck. Zeitschrift der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Köln, Ausgabe 12/2024, Dezember 2024
Jede*r sollte ein Dach über dem Kopf haben und angemessen wohnen können, unabhängig vom Einkommen, egal ob arm oder reich. Allerdings können sich immer weniger Kölner*innen die Stadt leisten!… Weiterlesen “Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit”
Als Beitrag zur Veranstaltungsreihe „gelesen … Bücher über linke Stadtpolitik“ habe ich auf einer Veranstaltung der Linksfraktion im Kölner Rat das Buch „Mietenwahnsinn“ des Berliner Sozialwissenschaftlers Andrej Holm vorgestellt. Holm vermittelt in diesem Buch auf verständliche Art und Weise, wie das Geschäft mir den Wohnungen funktioniert und welche Rolle der Staat spielt.… Weiterlesen “Andrej Holm Mietenwahnsinn”
Bei der grünen Jugend Köln habe ich in meinem Vortrag das Ausmaß der sozialräumlichen Polarisierung in Köln aufgezeigt, bin auf einige Ursachen dieser Polarisierung eingegangen und habe Gegenmaßnahmen aufgezeigt. Und zwar solche, die die Stadt bereits ergreift, und solche, die aus linker Sicht darüber hinaus erforderliche sind: Vor allem eine neue Bodenordnung.… Weiterlesen “Soziale Stadtplanung und Ungleichheit”
Blog zu Bauen. Wohnen. Stadtentwicklung in Köln
Dr. Günter Bell, Stadtplaner und Sozialwissenschaftler, Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE. im Rat der Stadt Köln, kommentiert hier privat
Die Bauwirtschaft verbraucht weltweit immens viel Material, Energie und Landfläche. Sie ist für einen Großteil jenes Ausstoßes von Kohlendioxid verantwortlich, der das Klima, den Planten und unsere Existenz bedroht.… Weiterlesen “Vittorio Lampugnani: Gegen Wegwerfarchitektur
Ein Plädoyer gegen die Wegwerfideologie des Kapitalismus”
Auf Einladung der linksjugend Köln habe ich das Funktionieren, oder besser: das Nicht-Funktionieren der öffentlichen Wohnraumförderung erläutert. Denn die durchaus attraktiven Förderbedingungen ändern nichts am Grundproblem: Es handelt sich um die Förderung privater Mietwohninvestitionen mit sozialer Zwischennutzung. Daher habe ich Alternativen zur öffentlichen Wohnraumförderung in ihrer jetzigen Form vorgestellt: Kommunaler Wohnungsbau, neue Wohnungsgemeinnützigkeit und Enteignung der Wohnungskonzerne.… Weiterlesen “Öffentlicher und öffentlich geförderter Wohnungsbau”
Als Beitrag zur Veranstaltungsreihe „gelesen … Bücher über linke Stadtpolitik“ habe ich auf einer Veranstaltung der Linksfraktion im Kölner Rat das Buch „Platz nehmen“ vorgestellt. Geschrieben hat es des französische Philosoph Mickaël Labbé. Er warnt vor Gewalt gegen Obdachlose, die als unschuldiger architektonischer Entwurf kaschiert, nicht gleich als solche erkannt wird.… Weiterlesen “Labbé: Platz nehmen”
Linke-Politiker Günter Bell über die Kampagne seiner Partei gegen „defensive Architektur“.
Zur Kampagne „Ausgrenzende Architektur“ hier klicken.… Weiterlesen “Invasion der hinterlistigen Bänke”